SPIN Networking Webinar – Social Inclusion of Refugees through Sport, 3.2.25
Hintergrund
Im Jahr 2015 erlebte Europa eine der größten Fluchtbewegungen, die so genannte „Flüchtlingskrise“. Wie ist die Situation heute, zehn Jahre nach der Ankunft der Geflüchteten? Welche (neue) Rolle spielt der Sport im Integrationsprozess? Welche transnationalen Herausforderungen, die über die Europäische Union hinausgehen, stellen sich angesichts der bisherigen Erfahrungen? Wie kann der Sport als Plattform für die Integration von Geflüchteten und anderen gefährdeten Gruppen genutzt werden?
Das Ziel dieses ersten SPIN Networking Webinars ist es, den Erfahrungsaustausch zu fördern und eine internationale Plattform zu bieten, um voneinander zu lernen. Die Online-Veranstaltung bringt eine Gruppe von Sportakteur*innen, NRO-Aktivist*innen und Fluchtinitiativen - darunter auch Mitgliedsorganisationen des wachsenden SPIN-Netzwerks - zusammen, um innovative Wege zur sozialen Inklusion im und durch den Sport zu erkunden und unsere kollektiven Bemühungen zu verstärken.
Programm
14:00 - Einführung durch den Moderator Bella Bello Bitugu, University of Ghana
14:05 - Vorstellung des SPIN-Netzwerks - Kurt Wachter (fairplay-VIDC), SPIN-Vorsitzender; Victoria Schwenzer (Camino), SPIN-Vizevorsitzende; Daniela Conti (UISP), SPIN-Vorstandsmitglied
14:15 - Runder Tisch “Social Inclusion of Refugees through Sport - Exchange of experience and learning from each other”
Expert*innen:
Jalihenna Mohamed (saharauisches Ministerium für Jugend und Sport) über integrativen Sport für junge saharauische Geflüchtete
Jakub Kalinowski (V4Sport Foundation) (tbc) über die Vertriebenen aus der Ukraine und die Rolle des Sports
Petar Rosandić (SOS Balkanroute) über die Verletzung der Menschenrechte von Geflüchteten in der Westbalkanregion und aktive Solidarität
Claudia Nystrand (Monaliiku) über das Projekt „OUTdoor for INclusion: Verbesserung der Resilienz und Integration von Geflüchteten und Migrantinnen durch Outdoor-Erfahrungen“
15:00 - Open floor - Austausch und Fragen der Teilnehmer*innen
15:45 - Abschluss und nächste Schritte, moderiert von Des Tomlinson, Football Association of Ireland (FAI)
16:00 - Ende
Datum und Uhrzeit
Montag, 3. Februar 2025
14:00- 16:00 MEZ (Berlin, Wien) / 13:00-15:00 (Lissabon, London) / 16:00-18:00 (Nairobi)
Wie kann man teilnehmen?
Zoom-Veranstaltung mit der Möglichkeit für alle Teilnehmer*innen, einen Beitrag zu leisten und zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Registrierung bis zum 30. Jänner:
info [AT] sportinclusion [DOT] net
Zoom-Meeting Link
Passcode: spin
SPIN-Netzwerk
Sport sollte für alle Menschen in der Gesellschaft gleichermaßen zugänglich sein. Randgruppen wie Geflüchtete, Migrant*innen und ethnische Minderheiten - insbesondere Frauen und Mädchen - sehen sich jedoch bei der Teilnahme an Sport und Bewegung mit Barrieren konfrontiert. Das internationale Sport Inclusion Network (SPIN) wurde gegründet, um diese Barrieren und die oft intersektionalen Dimensionen der Diskriminierung zu bekämpfen. Unser Ziel ist es, den Sport in vollem Umfang als Mittel zur sozialen Eingliederung und Integration zu nutzen. Ein Schwerpunkt des SPIN-Netzwerks ist die Unterstützung, die Stärkung und der Aufbau von Basisinitiativen und Minderheitenorganisationen.
Mitglied werden beim SPIN-Netzwerk
Eure Organisation ist im Bereich Sport und sozialer Eingliederung tätig? Ihr möchtet einen Beitrag zur Arbeit von SPIN leisten und seid daran interessiert, dem SPIN-Netzwerk als Mitgliedsorganisation beizutreten? Erfahre hier mehr!