Laufzeit: 1. Februar 2024 - 31. Jänner 2026
Partner*innen:
fairplay Initiative - VIDC (Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit)
IZI (Igramo Zajedno Inicijative)
YIHR (Jugendinitiative für Menschenrechte BiH)
Überblick
„Game Changers - Promoting Human Rights and Equality through Sport“ zielt darauf ab, die Kapazitäten und das Wissen von Sportakteur*innen zu verbessern, um den Sport stärker als Medium zur Förderung der Menschenrechte zu nutzen, die Gleichberechtigung der Geschlechter zu unterstützen, die Beteiligung gefährdeter Gruppen zu erhöhen und eine starke Verbindung zu Organisationen der Zivilgesellschaft (CSOs) zu entwickeln. Das Projekt findet vom 1. Februar 2024 bis zum 31. Januar 2026 in Bosnien-Herzegowina (BiH) statt und wird von der fairplay Initiative im VIDC zusammen mit den lokalen Partner*innen Igrajmo Zajedno Inicijativa (IZI) und der Youth Initiative for Human Rights (YIHR) durchgeführt. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission über die Europäische Delegation in BiH finanziert.
https://www.fairplay.or.at/projekte/eu-projekte/game-changers#top
Hauptaktivitäten des Projekts
Menschenrechtsbildung und -training
Mit unserem Train the Trainers Seminar in Ajdinovici (BiH) vom 17. bis 20. Mai 2024 haben wir 30 Sporttrainer-, Pädagog-, Sozial- und Jugendarbeiter*innen aus ganz Bosnien und Herzegowina zusammengebracht, um Multiplikator*innen mit fundierten Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, die sie in die Lage versetzen, Sport zu nutzen und Themen wie Versöhnung, Gleichstellung der Geschlechter und soziale Eingliederung in ihren lokalen Gemeinschaften zu behandeln. Die ausgebildeten Trainer*innen führen in ihren Gemeinden fortlaufende Workshops durch und unterstützen weitere Aktivitäten (z. B. Girls Footballl Festival, Mini-Van-Tour-Stationen) des Projekts Game Changes.
Für die ausgebildeten Trainer*innen wurde ein Bildungshandbuch erstellt, das Übungen und gesellschaftspolitisch relevante Themen mit Fokus auf Formen der Diskriminierung (insbesondere Sexismus und Homophobie), Stereotypen und Gender enthält.
https://www.fairplay.or.at/projekte/eu-projekte/game-changers#top
Interkultureller Jugendaustausch
Girls Football Festival vom 24. bis 26. Januar 2024
Mehr als 80 junge Spielerinnen im Alter von 12 bis 16 Jahren, 16 Trainer*innen, 9 Vereine aus Bosnien und Herzegowina und Montenegro sowie ein 30-köpfiges Organisationsteam kamen in Sarajevo zusammen, um beim Mädchenfußballfestival drei Tage lang Fußball, Vielfalt und Solidarität zu feiern. Durch Trainingseinheiten, Workshops, Podiumsdiskussionen und ein internationales Turnier mit gemischten Teams hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Fußballkenntnisse zu verbessern, Erfahrungen auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen. Das Festival hatte keinen Wettbewerbscharakter - sein Hauptziel war es, Mädchen und junge Fußballerinnen zu stärken und gleichzeitig Fußball als Instrument für Integration, Nicht-Diskriminierung und interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern. Das Festival ermöglichte es den Mädchen, zu wachsen, zu lernen und gemeinsam lebenslange Erinnerungen zu schaffen. Sarajevo wurde zu einem Ort der Begegnung, der Einigkeit und der Inspiration für die Zukunft des Frauenfußballs in der Region.
https://www.fairplay.or.at/projekte/eu-projekte/game-changers#top
3x3 Basketball-Streetball-Turnier 4. bis 6. Juli 2025
Das 3x3 Basketball-Streetball-Turnier wird im Juli 2025 mit 150 Teilnehmer*innen in Sarajevo stattfinden. Ziel ist es, Jungen und Mädchen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen, um Inklusion und Teamwork zu fördern. Multiplikator*innen, die im Rahmen des Train-the-Trainer-Seminars ausgebildet wurden, werden gemischte Teams aus allen Regionen von Bosnien und Herzegowina koordinieren (einschließlich Mädchen, Jungen, benachteiligte Gruppen und ethnische Minderheiten), wodurch die Veranstaltung einen zusätzlichen vielfältigen Hintergrund erhält. Neben den 3x3-Basketballspielen wird die Veranstaltung pädagogische fairplay Workshops anbieten, um die Eingliederung gefährdeter Gruppen zu fördern und ein unterstützendes Umfeld für alle Teilnehmer*innen zu schaffen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Erfahrung. Die zentrale Lage der Veranstaltung in der Stadt wird sich positiv auf die Sichtbarkeit des Projekts auswirken.
https://www.fairplay.or.at/projekte/eu-projekte/game-changers#top
Öffentliche Sensibilisierung und Kampagnen
Europäische Woche des Sports (EWoS), September 2024 & 2025
Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports (EWOS) 2024 ist das Projekt Game Changers ein Pionier bei der Organisation von großen, inklusiven Veranstaltungen in ganz Bosnien und Herzegowina. Game Changers hat eine proaktive Rolle bei der Ausweitung des Umfangs und der Reichweite der EWOS-Aktivitäten übernommen und einen Rahmen geschaffen, der Inklusion, Gleichberechtigung und Gemeinschaftssinn durch Sport fördert.
https://www.fairplay.or.at/projekte/eu-projekte/game-changers#top
Mini-Van-Tour
Die Mini-Van-Tour ist ein innovatives und bewährtes Instrument für die gemeinschaftsübergreifende Arbeit in der Region. Fünf verschiedene Orte mit geteilten Gemeinschaften werden besucht und bringen verschiedene Interessengruppen zusammen. Die Mini-Van-Tour bringt nicht nur verschiedene Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Trainer, Eltern) zusammen, wobei der Schwerpunkt auf der Einbeziehung gefährdeter Gruppen liegt, sondern ist auch ein perfektes Instrument, um das Netzwerk zu erweitern und die Akteur*innen in der Region und der Gemeinde (Ministerien, lokale Verwaltungsorgane) zusammenzubringen. Sportvereine, lokale Behörden, Schulen, Jugendinitiativen und andere NRO arbeiten bei der Einrichtung einer Mini-Van-Tour-Station zusammen. Bewusstseinsbildung und die Verteilung von Game Changers Projektmaterialien (Broschüre, Handbuch, Folder) sowie die Anwendung der Methoden der ausgearbeiteten fairplay Workshops runden diesen wichtigen Teil des Projekts ab.
https://www.fairplay.or.at/projekte/eu-projekte/game-changers#top
Kapazitätsaufbau
Runder Tisch
Im November 2025 wird als Abschlussveranstaltung des Projekts ein runder Tisch mit Vertreter*innen von Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO), Sportvereinen und LGBTIQ+/queer-Initiativen organisiert.
Jugend-Online-Toolkit und soziale Medien
Das Online-Toolkit nutzt Online-Kanäle (Webseite, Instagram, Facebook), die von jungen Menschen häufig genutzt und aufgerufen werden. Ziel ist es, während der Projektlaufzeit und darüber hinaus über die Aktivitäten zu informieren und Beteiligung zu schaffen. Das Toolkit wird andererseits die Partner*innen einbinden und ist somit auch ein Instrument zur Sicherung der Projektergebnisse.
Social Media
Instagram: fairplay / IZI
Facebook: fairplay / IZI
Links
Game Changers Camp, 17.-20.5.24
Game Changers at the European Week of Sports, 23.-30.9.24
https://www.fairplay.or.at/projekte/eu-projekte/game-changers#top